Du betrachtest gerade Zauberhafte Tonhäuschen: Ein DIY für gemütliche Winterabende

Zauberhafte Tonhäuschen: Ein DIY für gemütliche Winterabende

Haus aus Ton

Zur Weihnachtszeit dürfen einfach keine Tonhäuschen auf unseren Fensterbänken fehlen. Diese kleinen Deko-Objekte schaffen eine behagliche Atmosphäre und sind perfekt, um eine persönliche Note in unser Zuhause zu bringen. Das Tolle an diesem DIY: Es ist so einfach, dass sogar die Kinder begeistert mitmachen können! Die Schlichtheit dieses Projekts macht es möglich, dass es wirklich jeder hinbekommt – und das Ergebnis kann sich sehen lassen. Ob man die Häuschen in zarten Naturtönen gestaltet oder doch eher in einem modernen Black and White – das bleibt ganz dem eigenen Geschmack überlassen. So kann man die Farben genau auf das Zuhause abstimmen und eine individuelle, gemütliche Stimmung schaffen.

Ich liebe es, mit meinen Händen etwas zu erschaffen – und gerade zur Winterzeit dürfen ein paar selbstgemachte Deko-Elemente natürlich nicht fehlen. Dieses DIY-Projekt ist perfekt, um eine gemütliche Atmosphäre ins Zuhause zu zaubern. Kleine Häuschen aus lufttrocknendem Ton, verziert mit zarten Drahtsternen und pastellfarbener Malerei – genau die richtige Mischung aus rustikal und verträumt. Noch besser: Es ist so einfach, dass man gleich eine ganze Sammlung an Häuschen gestalten kann, die sich wunderbar verschenken lassen.

Hier zeige ich euch, wie ihr mit wenigen Materialien ein solches kleines Häuserdorf aus diesen Tonhäuschen erschafft, das auf eurer Fensterbank, auf dem Tisch oder im Regal einfach zauberhaft aussieht.

Material

  • Lufttrocknender Ton
  • Draht (für die Sternen-Deko)
  • Watercolour Paint (oder verdünnte Acrylfarbe)

Werkzeuge

  • Pinsel und Schwämmchen (für den Anstrich)
  • Zange (zum Biegen und Schneiden des Drahts)
  • Messer (um den Ton zu schneiden)
  • Schale mit Wasser (um den Ton zu glätten)
Tonhäuschen

Schritt-für-Schritt-Anleitung

Schritt 1: Formen der Häuschen

Zuerst schneide ich ein Stück lufttrocknenden Ton ab und beginne, die Grundform des Tonhäuschens zu formen. Ich habe dabei keine festen Regeln – jedes Häuschen sieht ein bisschen anders aus, und genau das macht sie so charmant. Mit einem scharfen Messer schneide ich die Grundformen aus dem Ton: einfache rechteckige Körper mit Spitzdach oder vielleicht mal eine etwas verspieltere, asymmetrische Form. Kleine Unebenheiten machen die Häuschen lebendig, also keine Angst vor Unregelmäßigkeiten!

Schritt 2: Glätten der Oberfläche

Mit meinen Fingern oder einem kleinen Schwämmchen, das ich in Wasser tauche, glätte ich die Oberfläche des Tons. Das Wasser hilft, die Textur schön geschmeidig zu machen. Die Tonhäuschen sollen eine angenehme Haptik bekommen, deshalb nehme ich mir dafür etwas Zeit. Das Arbeiten mit dem Ton ist meditativ und entspannt – es gibt nichts Schöneres, als einfach mal abzutauchen und sich ganz auf das Handwerk zu konzentrieren.

Schritt 3: Sternen-Deko aus Draht

Während der Ton trocknet (das kann je nach Dicke 24 bis 48 Stunden dauern), kümmere ich mich um die Drahtsterne. Mit der Zange forme ich kleine Sterne, die ich später in die Häuschen stecke. Dazu schneide ich mir ein passendes Stück Draht ab und biege es zu einem Stern. Der Draht lässt sich leicht in Form bringen, und so entstehen diese verspielten, filigranen Deko-Elemente. Ich lasse dabei immer einen Stiel am Stern, damit ich ihn später gut in den Ton stecken kann.

Schritt 4: Malen der Häuschen

Sobald die Häuschen komplett getrocknet sind, geht es ans Malen. Ich mag sanfte Pastellfarben und verwende dafür entweder Watercolour Paint oder verdünnte Acrylfarbe. Mit einem Pinsel oder einem Schwämmchen trage ich die Farben auf – ganz gleichmäßig oder etwas unregelmäßiger, je nachdem, welchen Look ich mir wünsche. Manchmal male ich noch kleine Details wie Fenster oder Türen auf die Häuschen, um ihnen noch mehr Charakter zu verleihen. So entsteht ein richtiges, liebevolles kleines Dorf.

Schritt 5: Lichterkette für den besonderen Charme

Ein kleines Extra, das ich liebe: Ich habe noch eine Lichterkette um die Tonhäuschen gelegt. Das sanfte Licht, das zwischen den Häuschen hindurch schimmert, bringt eine besonders gemütliche Stimmung – besonders abends, wenn es draußen dunkel wird. Diese zusätzliche Lichtquelle macht das Häuschen-Ensemble zu einem magischen Blickfang.

Schritt 6: Dekorieren und aufstellen

Jetzt, wo die Farbe getrocknet ist, stecke ich die Drahtsterne in den Ton. Ich stecke sie entweder auf die Dächer oder direkt neben die Häuschen, um eine verträumte Szenerie zu schaffen. Je nach Platz stelle ich die Häuschen in Gruppen auf – auf der Fensterbank, im Regal oder als Tischdeko. Egal, wo sie stehen, sie ziehen die Blicke auf sich und schaffen eine wunderbare, heimelige Atmosphäre.

Tonhäuschen
Tonhaus

Zur Weihnachtszeit dürfen einfach keine Tonhäuschen auf unseren Fensterbänken fehlen. Diese kleinen Deko-Objekte schaffen eine behagliche Atmosphäre und sind perfekt, um eine persönliche Note in unser Zuhause zu bringen. Das Tolle an diesem DIY: Es ist so einfach, dass sogar die Kinder begeistert mitmachen können! Die Schlichtheit dieses Projekts macht es möglich, dass es wirklich jeder hinbekommt – und das Ergebnis kann sich sehen lassen. Ob man die Häuschen in zarten Naturtönen gestaltet oder doch eher in einem modernen Black and White – das bleibt ganz dem eigenen Geschmack überlassen. So kann man die Farben genau auf das Zuhause abstimmen und eine individuelle, gemütliche Stimmung schaffen.

Haus aus Ton

Ich liebe es, mit meinen Händen etwas zu erschaffen – und gerade zur Winterzeit dürfen ein paar selbstgemachte Deko-Elemente natürlich nicht fehlen. Dieses DIY-Projekt ist perfekt, um eine gemütliche Atmosphäre ins Zuhause zu zaubern. Kleine Häuschen aus lufttrocknendem Ton, verziert mit zarten Drahtsternen und pastellfarbener Malerei – genau die richtige Mischung aus rustikal und verträumt. Noch besser: Es ist so einfach, dass man gleich eine ganze Sammlung an Häuschen gestalten kann, die sich wunderbar verschenken lassen.

Hier zeige ich euch, wie ihr mit wenigen Materialien ein solches kleines Häuserdorf erschafft, das auf eurer Fensterbank, auf dem Tisch oder im Regal einfach zauberhaft aussieht.

Material

  • Lufttrocknender Ton
  • Draht (für die Sternen-Deko)
  • Watercolour Paint (oder verdünnte Acrylfarbe)

Werkzeuge

  • Pinsel und Schwämmchen (für den Anstrich)
  • Zange (zum Biegen und Schneiden des Drahts)
  • Messer (um den Ton zu schneiden)
  • Schale mit Wasser (um den Ton zu glätten)
Tonhäuschen

Schritt-für-Schritt-Anleitung

Schritt 1: Formen der Häuschen

Zuerst schneide ich ein Stück lufttrocknenden Ton ab und beginne, die Grundform des Tonhäuschens zu formen. Ich habe dabei keine festen Regeln – jedes Häuschen sieht ein bisschen anders aus, und genau das macht sie so charmant. Mit einem scharfen Messer schneide ich die Grundformen aus dem Ton: einfache rechteckige Körper mit Spitzdach oder vielleicht mal eine etwas verspieltere, asymmetrische Form. Kleine Unebenheiten machen die Häuschen lebendig, also keine Angst vor Unregelmäßigkeiten!

Schritt 2: Glätten der Oberfläche

Mit meinen Fingern oder einem kleinen Schwämmchen, das ich in Wasser tauche, glätte ich die Oberfläche des Tons. Das Wasser hilft, die Textur schön geschmeidig zu machen. Die Tonhäuschen sollen eine angenehme Haptik bekommen, deshalb nehme ich mir dafür etwas Zeit. Das Arbeiten mit dem Ton ist meditativ und entspannt – es gibt nichts Schöneres, als einfach mal abzutauchen und sich ganz auf das Handwerk zu konzentrieren.

Schritt 3: Sternen-Deko aus Draht

Während der Ton trocknet (das kann je nach Dicke 24 bis 48 Stunden dauern), kümmere ich mich um die Drahtsterne. Mit der Zange forme ich kleine Sterne, die ich später in die Häuschen stecke. Dazu schneide ich mir ein passendes Stück Draht ab und biege es zu einem Stern. Der Draht lässt sich leicht in Form bringen, und so entstehen diese verspielten, filigranen Deko-Elemente. Ich lasse dabei immer einen Stiel am Stern, damit ich ihn später gut in den Ton stecken kann.

Schritt 4: Malen der Häuschen

Sobald die Häuschen komplett getrocknet sind, geht es ans Malen. Ich mag sanfte Pastellfarben und verwende dafür entweder Watercolour Paint oder verdünnte Acrylfarbe. Mit einem Pinsel oder einem Schwämmchen trage ich die Farben auf – ganz gleichmäßig oder etwas unregelmäßiger, je nachdem, welchen Look ich mir wünsche. Manchmal male ich noch kleine Details wie Fenster oder Türen auf die Häuschen, um ihnen noch mehr Charakter zu verleihen. So entsteht ein richtiges, liebevolles kleines Dorf.

Schritt 5: Lichterkette für den besonderen Charme

Ein kleines Extra, das ich liebe: Ich habe noch eine Lichterkette um die Tonhäuschen gelegt. Das sanfte Licht, das zwischen den Häuschen hindurch schimmert, bringt eine besonders gemütliche Stimmung – besonders abends, wenn es draußen dunkel wird. Diese zusätzliche Lichtquelle macht das Häuschen-Ensemble zu einem magischen Blickfang.

Schritt 6: Dekorieren und aufstellen

Jetzt, wo die Farbe getrocknet ist, stecke ich die Drahtsterne in den Ton. Ich stecke sie entweder auf die Dächer oder direkt neben die Häuschen, um eine verträumte Szenerie zu schaffen. Je nach Platz stelle ich die Häuschen in Gruppen auf – auf der Fensterbank, im Regal oder als Tischdeko. Egal, wo sie stehen, sie ziehen die Blicke auf sich und schaffen eine wunderbare, heimelige Atmosphäre.

Tonhäuschen
Tonhaus

Warum ich dieses DIY so mag...

Einfach und kostengünstig:
Die Materialien sind überschaubar und unkompliziert. Lufttrocknender Ton ist einfach zu verarbeiten und für Anfänger genauso gut geeignet wie für Fortgeschrittene.

Individuelle Gestaltungsmöglichkeiten:
Jedes Tonhäuschen ist ein echtes Unikat. Farben, Formen und die kleinen Details wie die Drahtsterne machen jedes Stück einzigartig.

Perfekt für gemütliche Winterabende:
Gerade in der kalten Jahreszeit schaffen die kleinen Häuschen eine warme, gemütliche Atmosphäre. Und sie sind nicht nur wunderschöne Dekorationen für das eigene Zuhause, sondern auch perfekt als Geschenk für Freunde und Familie.

Dieses DIY ist schnell gemacht und absolut kostengünstig – einfach ideal, um dem Zuhause eine persönliche, kreative Note zu verleihen. Schnapp dir den Ton, den Draht und die Farben, und lass deiner Fantasie freien Lauf! Am Ende hast du dein eigenes, kleines Häuserdorf mit vielen einzigartigen Tonhäuschen, das garantiert für bewundernde Blicke sorgt und eine gemütliche Stimmung schafft.

Grußwort "Saluti e baci, Patricia"

PS: Besuche gerne Gioia Ceramica Design. Dort erwartet dich eine Auswahl an einzigartigen und handgefertigten Keramikstücken.

Hier kannst du das DIY als PDF herunterladen.

BEAUTIES' NEWS

Trag dich ein, um jeden Monat tolle Inhalte in deinen Posteingang zu bekommen.

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Schreibe einen Kommentar